Nature Wiki
Was bedeutet das eigentlich alles? Wir möchten Aufklärungsarbeit leisten. In unserem „Nature-Wiki“ finden Sie viele Erklärungen und Erläuterungen zu Begriffen aus der biologischen und nachhaltigen Verpackungsbranche.
Haben Sie etwas nicht gefunden oder ist Ihnen noch etwas unklar? Dann rufen Sie uns an, wir stehen Ihnen gerne für Rückfragen zur Verfügung.
Biobasierte Kunststoffe werden vollständig oder teilweise aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Diese können sowohl biologisch abbaubar als auch nicht biologisch abbaubar sein. Zu den Biobasierten Kunststoffen gehören zum Beispiel PLA, Zellulose oder stärken basierte Kunststoffe, welche biologisch abbaubar sind.
Zu den nicht biologisch abbaubaren biobasierten Kunststoffen zählt Green-PE, welches aus Bio-Alkohol hergestellt wird. Gewonnen wird Bio-Alkohol aus Zuckerrohr somit wird es lediglich aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
Bei der biologischen Abbaubarkeit werden Substanzen auf die Eigenschaft untersucht, ob sie durch Mikroorganismen zersetzt werden können. Materialien werden als biologisch abbaubar bezeichnet, wenn sie durch Mikroorganismen, bzw. Enzyme z. B. im Boden abgebaut werden.
Entsorgung im eigenen Garten (Norm AS 5810)
• kostengünstige und umweltfreundliche Entsorgung
• Bei der Eigenkompostierung erreichen die Abfälle im Behälter eine Temperatur, die nur wenig höher als die Außentemperatur liegt, und dies nur für einen kurzen Zeitraum
• nicht immer optimale Kompostierungsbedingungen
Industrielle Kompostierungsanlagen
• In der industriellen Kompostierung hingegen werden über mehrere Monate hinweg Temperaturen von 50 °C bei Spitzen zwischen 60 und 70 °C erreicht
• Stets optimale Bedingungen
Industrielle Kompostierungsanlagen
• In der industriellen Kompostierung hingegen werden über mehrere Monate hinweg Temperaturen von 50 °C bei Spitzen zwischen 60 und 70 °C erreicht
• Stets optimale Bedingungen
PLA ist ein Biokunststoff, welcher aus Zucker hergestellt wird.
PLA ist ein transparenter Biokunststoff, welcher mit herkömmlichen thermoplastischen Verfahren verarbeitet werden kann, wie zum Beispiel bei Tiefziehschalen oder Joghurtbechern. Zudem ist PLA aber auch als Rollenware oder fertig konfektionierter Beutel erhältlich. PLA ist lebensmittelunbedenklich und kann somit ideal in der Lebensmittelindustrie eingesetzt werden.
Der Kunststoff PLA ist nach EN 13432 biologisch abbaubar. Da für die Kompostierung von PLA bestimmte Umweltbedingungen nötig sind sollte dieser in industriellen Kompostieranlagen entsorgt werden.
Das aus nachwachsenden Rohstoff hergestellte Zellulose zeichnet sich aus durch seine hohe Transparenz. Hergestellt aus Holzfasern, die auch für die Papierherstellung verwendet werden, lässt sich der Beutel sowohl kompostieren , wie auch in unbehandelten Zustand im Altpapier entsorgen. Da Zellulose Wasserdampf passieren lässt, wird verhindert, dass sich im inneren Kondenswasser bildet. Um allerdings bestimmte Barriereeigenschaften zu erlangen, lässt sich Zellulose zusätzlich beschichten. Für Lebensmittel ist Zellglas besonders gut geeignet, da es geruchs- und geschmacksneutral ist.
In der Herstellung von Graspapier wird Gras mit bis zu 30% (Volumenanteil) als nachhaltiger Foüllstoff zur Produktion verwendet. Üblicherweise dient Holz oder Altpapier und weitere Füllstoffe zur Herstellung von Papier.
Agrarpapier ist eine umweltfreundliche und holzfreie Alternative und wird aus landwirtschaftlichen Abfällen hergestellt. Jedes Jahr fallen Millionen von Tonnen an landwirtschaftlichen Abfällen an. Dieser hochwertige Rohstoff bietet die ideale Voraussetzung für ein nachhaltiges Papier.
Den größten Anteil zur Gewinnung von Stärke zur Herstellung von Folie liefern Mais, Weizen, Zuckerrüben und Kartoffeln.
Bio-PE wird nicht aus Erdöl hergestellt sondern aus Zuckerrohr. Bio-PE ist recyclingfähig und hat vergleichbare Eigenschaften wie eine LDPE-Folie aus Erdöl.
Nachwachsende Rohstoffe sind organische Rohstoffe die aus Land und Forstwirtschaft sowie von unbenutzten Ackern und stammen. Unsere Produkte basieren größtenteils aus Stärke sowie Biopolymeren, welche von Biologischen Abfällen aus der Landwirtschaft gewonnen werden.
Die Norm EN13432 wird von der DIN CERTO Zertifiziert, bei der Norm wird das Produkt auf seine Kompostierfähigkeit geprüft.
Die DIN CERTO ist eine Zertifizierungsgesellschaft der Tüv Rheinland Gruppe und die Zertifizierungsstelle für die Ausstellung der DIN-Zeichen.
Die DIN CERTO ist eine unabhängiges Unternehmen das Normen in nahezu jeder Branche vergeben darf.
Es ist außerdem im gesetzlich geregelten Bereich von unabhängigen inländischen und ausländischen Stellen akkreditiert bzw. anerkannt.
Biopolymere werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt und sind die Grundbausteine für die Produktion der kompostierbaren Verpackung.